BITTE BEACHTEN:
Welche Meißel Arten gibt es?
Wir unterscheiden zunächst in Meißel für elektrische Bohr- und Abbruchhämmer, Drucklufthämmer und Hydraulikhämmer. In jeder dieser Kategorien sind verschiedene Arbeitsenden verfügbar. Diese sind jeweils für ihren Einsatzzweck optimiert und auf ein effektives Arbeiten ausgelegt. Im Folgenden finden Sie eine Gesamtübersicht, der bei uns verfügbaren Meißel Arten und deren Anwendungsgebiete.
Meißel Arten für elektrische Bohr- und Abbruchhämmer
![]() | Spitzmeißel Der Spitzmeißel wird überwiegend für allgemeine Meissel- und Aufbrucharbeiten von Mauerwerk, Beton sowie losem Gestein eingesetzt. Aufgrund der konzentrierten Kraftwirkung auf eine sehr geringe Fläche (die Spitze) eignet er sich besonders gut zum Aufbrechen, Durchbrechen und Abbrechen. Dieser Spitzmeißel verfügt über eine pyramidal geschmiedete Spitze für die Keilwirkung beim Abtrag. |
![]() | SOLISTAR Sternmeißel Der neue Hochleistungs-Sternmeißel SOLISTAR besitzt 100% mehr Schneiden als der klassische Spitzmeißel und dazu doppelte Sprengfacetten und Staubnuten. Er wurde für den hocheffektiven Abtrag von Materialien in allen Bereichen von Abbruch, Aufbruch bis zur Sanierung konzipiert. Er eignet sich für jedes Gestein und begeistert mit seinem ausgeprägtem Sprengergebnis und verbesserter Materialabführung. |
![]() | Flachmeißel Der Flachmeissel wird für allgemeine Meissel- und Aufbrucharbeiten von Mauerwerk, Beton und losem Gestein mit gezielter Brechwirkung eingesetzt. Die Kraftwirkung verteilt sich dabei auf eine größere Fläche (dem flachen Ende) und ist somit etwas geringer als beim Spitzmeissel. Der Flachmeissel wird oft zum Erstellen von Öffnungen und Durchbrüchen in Beton, Ziegel und weiteren Materialien verwendet. Er eignet sich auch gut zum Abtragen von überstehendem Beton oder dem Entfernen von Mörtelresten. |
![]() | Spatmeißel Der Spatmeissel wird für das universelle Abtragen von Material in größerem Umfang verwendet. Er kann für verschiedene Arbeiten, wie z.B. dem Abbruch von Fliesen, Putz oder Estrich eingesetzt werden. |
![]() | Spatmeißel gebogen Der Spatmeissel verfügt über eine gebogene Arbeitsseite für einen ergonomischeren Arbeitswinkel. Er ist wird zum optimalen Abtragen von Putz und Estrich verwendet, aber auch zum universellen Abtragen von Materialien in größerem Umfang. |
![]() | Breitmeißel Der Breitmeissel verfügt über ein besonders breitgefächertes Arbeitsende. Er wird für das breitflächige Abtragen von Bodenbelägen, wie z.B. Betonboden und Teerpappe oder auch dem Rausstemmen von Estrich und Asphalt eingesetzt. |
![]() | Breitmeißel gebogen Der Breitmeissel verfügt über eine ergonomisch gebogene Arbeitsseite für den optimalen Arbeitswinkel beim breitflächigen Abtragen von Bodenbelägen, wie z.B. Betonboden und Teerpappe. Wie der Breitmeißel verfügt er über eine extra große Breite mit zusätzlicher Schneidwirkung. |
![]() | Fliesenmeißel Der Fliesenmeissel ist für das einfache Entfernen von Fliesen, Kacheln und Platten von der Wand oder dem Boden geeignet. Das ergonomisch abgewinkelte und lange Blatt sorgt dabei für ein komfortables Handling. |
![]() | Schaufelspaten Der Schaufelspaten wird überwiegend für allgemeine Garten- und Landschaftsarbeiten, zum Abgraben von Lehm, festem Schotter, verdichtetem Kies und Schlamm und für breitflächige allgemeine Straßenarbeiten eingesetzt. Er erleichtert die Arbeit in schwerem Boden. |
![]() | Spitzspaten Der Spitzspaten wird überwiegend für allgemeine Garten- und Landschaftsarbeiten, zum Abgraben von Lehm, festem Schotter, verdichtetem Kies und Schlamm eingesetzt. Er ist etwas schmaler und hat ein spitz zulaufendes Arbeitsende für noch leichteres Eindringen. |
![]() | Asphaltspaten Der Asphaltspaten wird überwiegend zur Oberflächensanierung von Asphalt im Straßenbau eingesetzt. Er wird auch zum Durchbrechen von hartem Erdreich genutzt. Der Asphaltspaten verfügt über eine gerade Blattkante und ist nicht für Beton geeignet. |
![]() | Asphaltschneider Der Asphaltschneider hat im Gegensatz zum Asphaltspaten eine gebogene Blattkante. Er ist ebenso zur Oberflächensanierung von Asphalt im Straßenbau und für hartes Erdreich geeignet. Der Asphaltschneider hat eine besonders große Spalt- und Schneidkraft. |
![]() | Kanalmeißel Mit dem Kanalmeißel werden Kanäle in verschiedenem Mauerwerk, wie z.B. Kalksandstein, Ziegel oder Bimsstein, gezogen. Er wird oft bei Elektroarbeiten eingesetzt. |
![]() | Uni-Kanalmeißel Der Uni-Kanalmeißel wird ebenfalls für das Ziehen von Kanälen eingesetzt. Zusätzlich kann er für das anschließende Ausstemmen von Steckdosen oder Verteilerdosen ohne Werkzeugwechsel verwendet werden. Durch die Gleiter können unterschiedliche Kanaltiefen konstant gehalten werden. Der Uni-Kanalmeißel ist für den Einsatz in Kalksandstein, Ziegel und Bimsstein mit und ohne Putz geeignet. |
![]() | Hohlmeißel Der Hohlmeißel ist speziell für das Ziehen von schmalen Kanälen in Beton geeignet. Er wird z.B. für das Einziehen von Kabel- oder Rohrkanälen verwendet. |
![]() | Zahneisen / Fugenmeißel Das Zahneisen, auch Fugenmeißel genannt, wird für das Sanieren von Mauerwerk, wie z.B. dem Entfernen von Fugen und Mörtel oder das Herausnehmen von intakten Mauersteinen, verwendet. Er wird auch für das Entfernen von Kacheln und Verputzlagen benutzt. |
![]() | Zahneisen / Fugenmeißel mit Hartmetall Dieses Zahneisen verfügt zusätzlich über Hartmetalleinsätze für verbessertes Entfugen. Es kann zusätzlich auch zum Entfernen von überflüssigem Beton und Glätten von Oberflächen eingesetzt werden. |
![]() | Erdnageleintreiber Der Erdnageleintreiber wird für das maschinelle Einschlagen von Erdnägeln und Erdleitern in den Erdboden, z. B. bei Blitzableitern, eingesetzt. |
![]() | Rammglocke Die Rammglocke ist das richtige Werkzeug, wenn es um das Einschlagen von Rohren und Pfählen in den Boden geht. Der maximale Innendurchmesser beträgt 80 mm. Optimaler Einsatz beim Setzen von Pfählen, z.B. beim Zaunbau. |
![]() | Stocker Der Stockermeissel wird für das Aufrauen von Oberflächen und der Sanierung von Asphalt und Beton eingesetzt. Zudem können mit ihm Betonüberstände entfernt werden. |
![]() | Stechbeitel Der Stechbeitel wird für das Arbeiten mit Holz eingesetzt. Er ist bestens geeignet für das Ausstemmen von Nuten und Kanälen, Holzrestaurationsarbeiten z.B. an Fachwerkbauten und bei der Anfertigung von Holzskulpturen. Zum schnellen, einfachen Holzabtrag. |
![]() | Stampfwerkzeug mit geschmiedeter Platte Die Stampferplatte wird für das Verdichten von Erdreich, Kies, Sand und Schüttgut sowie für das Stopfen von Asphalt verwendet. Der Adapter ist inklusive und die Platte auswechselbar. |
![]() | Spachtelmeißel Der Spachtelmeißel kann z.B. als Bodenreinigungswerkzeug für das allgemeine Abtragen von Material auf dem Boden benutzt werden. Mit dem breiten und flexiblen Spachtelblatt können Klebereste und Beschichtungen einfach abgetragen werden. Auch das Entfernen von Teppichböden, PVC, Linoleum, Vinyl, Kork uvm. wird mit dem Spachtelmeißel zum Kinderspiel. |
Meißel Arten für Drucklufthämmer
Für Drucklufthämmer sind folgende Meißel Arten, bzw. Arbeitsseiten verfügbar: Spitzmeißel, SOLISTAR Sternmeißel, Flachmeißel, Breitflachmeißel gerade, Breitflachmeißel gebogen, Flachspaten, Asphaltschneider, Rammglocke und Stampfwerkzeug mit geschmiedeter Platte. Zusätzlich gibt es den Grabspaten.![]() | Grabspaten Der Grabspaten wird gewöhnlich zum Graben in Erdreich und losem Gestein eingesetzt. Zudem schneidet er verlässlich starken Asphalt. |
Meißel Arten für Hydraulikhämmer
Bei den Hydraulikmeißeln gibt es zusätzlich zu den Standard Arbeitsenden wie Spitzmeißel, SOLISTAR Sternmeißel, Flachmeißel, Breitmeißel, Asphaltspaten, Rammglocke und Stampfwerkzeug die folgenden Meißel Arten:![]() | Stampfmeißel Der Stampfmeißel ist vielfältig einsetzbar. Er ist das ideale Werkzeug um Gesteinsblöcke zu brechen, Knäpper im Steinbruch zu zerkleinern und Schlacke zu zerteilen. Zusätzlich kann der Stampfmeißel zur Bodenverdichtung verwendet werden. |
![]() | Rohreintreiber Der Rohreintreiber wird zum Einschlagen von Rohren in den Boden eingesetzt. Die Anfertigung erfolgt nach Maß und kann somit Ihren Anforderungen angepasst werden. |
![]() | Elefantenfuss Der Elefantenfuss eignet sich besonders für das Zertrümmern von armierten Betonflächen. Er kann ebenfalls für das Zerkleinern von Knäppern in Steinbrüchen und zum Verdichten von Erdreich genutzt werden. Auch die Herstellung des Elefantenfusses kann nach Maß erfolgen. Der maximale Durchmesser der Arbeitsseite beträgt 250 mm. |
![]() | Sprengmeißel Der Sprengmeißel ist das optimale Werkzeug für alle Abbrucharbeiten in Beton und sehr hartem Gestein. Überall wo eine hohe Spaltwirkung benötigt wird ist der Sprengmeißel mit seiner pyramidal geschmiedeten, abgerundeten Spitze das passende Werkzeug. Er ist verfügbar für Einsteckenden von 55 bis 180 mm Durchmesser. |